// Angebot
Psychotherapie – Wann sind Sie bei mir richtig?
Mein Konzept
Tiefenpsychologisch fundierte und körperorientierte Psychotherapie
Es gibt sehr unterschiedliche Psychotherapieverfahren und Behandlungsmethoden. Meine psychotherapeutische Ausrichtung ist tiefenpsychologisch fundiert und körperorientiert.
Als tiefenpsychologisch arbeitende Psychotherapeutin vermute ich, dass Ihre Frage oder Ihr Konflikt ganz speziell mit Ihnen und Ihrer persönlichen Geschichte zu tun hat. Die Erfahrungen in der Kindheit und Jugend und im frühen Erwachsenenalter werden Auswirkungen darauf haben, in welchen Konflikten Sie sich heute wiederfinden und wie Sie darauf reagieren. Insbesondere die Art, wie Sie Beziehungen gestalten oder nicht gestalten können, spiegelt wider, mit welchen ungelösten Themen Sie zu tun haben.
Körperorientierte Psychotherapie bedeutet, dass wir gemeinsam herausfinden, welche Auswirkungen Ihre Lebenssituation auf Ihren Körper hat. Die körperlichen Reaktionen sind zwar oft belastend (z. B. Symptome wie Schmerzen, Atemlosigkeit oder Herzrhythmusstörungen), zeigen aber auch, dass dem Körper und der Seele etwas fehlt. Atmung, Körperhaltung, Ausstrahlung und Energiefluss des Körpers werden also in die Arbeit einbezogen. Sie zu beobachten ist ein wichtiges diagnostisches Mittel. Erstaunlicherweise reagiert der Organismus bereits allein auf unsere achtsame und respektvolle Zuwendung und zeigt uns, wo es weitergehen kann. Hierzu mehr unter körperorientierte Psychotherapieverfahren.
Warum Traumatherapie? Bei sehr belastenden, also traumatischen Erfahrungen ist in Einzelfällen ein hierauf zugeschnittenes therapeutisches Verfahren erforderlich. Die Methode der EMDR-Traumatherapie bietet in einigen Fällen eine gute Ergänzung zu den zuvor beschriebenen Ansätzen. Diese Methode wird näher beschrieben unter dem Punkt EMDR-Traumatherapie.
Respektvolle Zuwendung
Meine Aufgabe besteht darin, mit Ihnen in einen Kontakt zu treten, in dem Sie sich angenommen und respektiert fühlen. In diesem sicheren Rahmen werde ich mich mit Ihnen auf die Suche nach dem Potenzial machen, das neben dem Leiden auch in Ihrer Krise enthalten ist. Sie haben die Chance, sich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen und alte Verhaltensmuster aufzulösen, mit denen Sie unglücklich sind. Dadurch lässt der innere Druck unmittelbar nach und Sie werden aufatmen können.
Eine Behandlung in meiner Praxis erscheint dann geeignet, wenn Sie an einer solchen Perspektive interessiert sind und sie Ihnen sinnvoll erscheint.
Was ist die persönliche Basis meiner Arbeit?
Grundlage meiner Arbeit ist ein ganzheitliches Verständnis, das sich in meiner jahrzehntelangen Erfahrung gebildet hat. Dazu gehört neben dem Gespräch das Einbeziehen des Körpers in die Wahrnehmung und das Spüren. Mein körpertherapeutisches Grundverständnis ist u. a. durch die von Dr. Alexander Lowen entwickelte Bioenergetische Analyse geprägt und die Arbeit David Boadellas, des Begründers der Biosynthese-Therapie. Diese Ansätze werden ergänzt durch mein tiefenpsychologisches Verständnis und die Perspektive der Analytischen Körperpsychotherapie, wie ich sie u. a. in meiner langjährigen und kontinuierlichen Supervision bei Prof. Dr. Günter Heisterkamp und Gisela Worm kennengelernt habe und weiterhin vertiefe. Voraussetzung für meine ganzheitliche Sicht ist die Arbeit an meinem eigenen Körper, die Aufarbeitung meiner Geschichte und meine Überzeugung, dass dieser Prozess nie abgeschlossen sein wird. Mit großer Freude und Neugier bilde ich mich ständig weiter.
Körperorientierte Psychotherapieverfahren
Der Körper in der Psychotherapie
Seelisches Leiden lässt sich nicht vom Körper getrennt verstehen. Jede emotionale Erfahrung hat eine körperliche Entsprechung und umgekehrt. Eine angespannte Körperhaltung wirkt sich auf unsere geistige und emotionale Flexibilität aus, unsere Atmung beeinflusst die Tiefe der Empfindungen.
Alexander Lowen entwickelte aufgrund dieser Einsichten die Bioenergetische Analyse. Ihre Grundidee geht auf Wilhelm Reich zurück, der entdeckt hatte, dass sich unbewältigte psychische Belastungen, die oft bis in die Kindheit zurückreichen, in muskulären Verspannungen zeigen, dem sogenannten „Muskelpanzer“. So lassen sich bestimmte Gefühle, die als zu bedrohlich oder überwältigend erlebt werden, wirksam kontrollieren – Gefühle, die eine mitunter erhebliche Einschränkung der gesamten Lebendigkeit des Körpers bewirken. Und das ist es letztlich, worunter wir dann früher oder später in unserem Leben leiden: Unsere Gefühlsintensität verflacht ebenso wie die Tiefe im Erleben von Kontakten und Beziehungen. Dies hat einen nachhaltigen Einfluss auf unsere Gesundheit und die allgemeine Lebenszufriedenheit.
Der Körper als zentraler Bezugspunkt
Psychotherapie kann nach diesem Verständnis nur dann eine nachhaltige Besserung bewirken, wenn der Körper in die Behandlung einbezogen, ja zum zentralen Bezugspunkt wird. Über die Körperhaltung, die Atmung und die Ausstrahlung bekommen wir Zugang zu den gesunden und blockierten Teilen unserer Person. Zunächst wird gemeinsam die gegenwärtige körperliche Verfassung des Klienten oder der Klientin betrachtet und dadurch bewusst gemacht. Allein das bringt sehr viel in Bewegung. Die „Schwachpunkte“, d. h. die Bereiche, in denen wenig Energie vorhanden ist oder die sehr verspannt oder blockiert sind, können mithilfe hierfür speziell entwickelter Übungen gestärkt und von übermäßiger Anspannung befreit werden. Der feste Kontakt mit dem Boden, eine vertiefte Atmung und die Erweiterung der emotionalen Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit sind ebenso Bestandteil der Therapie wie die Aufarbeitung der zugrunde liegenden persönlichen Geschichte.
Behandlungsverlauf
Erstgespräch
Einen Termin für ein persönliches Erstgespräch können Sie telefonisch oder per E-Mail mit mir vereinbaren. Bei diesem persönlichen Gespräch teilen Sie Ihr Anliegen mit und klären mit mir, ob eine gesprächsbasierte oder eine körperorientierte Psychotherapie für Sie infrage kommt. Ich werde Ihnen mitteilen, wie ich Ihre Situation verstehe und worum es aus meiner Sicht in der Therapie gehen könnte. Sie werden sicherlich sehr schnell spüren, ob Sie von mir verstanden und richtig wahrgenommen werden. Natürlich geht es in dem Erstgespräch auch um die wichtige Frage, ob die Chemie stimmt, also ob Sie sich mit mir und in meiner Praxis gutfühlen. Auch alle Formalitäten für eine mögliche Kostenübernahme können wir hier klären.,
Wie ist der äußere Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung?
Nach dem Erstgespräch können einige sogenannte probatorische Sitzungen stattfinden, in denen sich die Entscheidung für eine Zusammenarbeit festigen kann. Ein Antrag auf Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung oder die für Sie zuständige Beihilfestelle muss erst danach gestellt werden. Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden normalerweise in wöchentlichem Turnus statt. Für traumatherapeutische Sitzungen werden 100 Minuten angesetzt. In Einzelfällen können individuelle Absprachen getroffen werden.
Wie schnell können Sie einen Behandlungsplatz bekommen?
Ich führe keine Warteliste. Wenn ich absehen kann, dass Sie innerhalb eines Monats einen Therapieplatz bei mir bekommen können, versuche ich, Ihnen baldmöglichst einen Termin für ein Vorgespräch anzubieten. Sollte ich nicht unmittelbar einen Termin anbieten können, werde ich versuchen, Ihnen Hinweise zu geben, wohin Sie sich noch wenden könnten.
Kooperation als Teil des ganzheitlichen Ansatzes
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist die Kooperation mit Ärzten und Therapeuten, die für einen ganzheitlichen Ansatz aufgeschlossen sind. Dies hat sich insbesondere bei der Behandlung von chronischen Schmerzsyndromen und Burn-out bewährt.
Was eigentlich selbstverständlich sein sollte
Ich bin an die Schweigepflicht gebunden: Alle Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt. Sollten Sie in einzelnen Fällen wünschen, dass ich mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten oder anderen Beteiligten Kontakt aufnehme, zum Beispiel um eine Zusammenarbeit zu ermöglichen, brauche ich hierfür von Ihnen eine schriftliche Entbindung von der Schweigepflicht.
Kostenübernahme
Gesetzliche Krankenkassen
Die Kosten für eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in meiner Praxis werden von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Alle erforderlichen Antragsformulare erhalten Sie in meiner Praxis. Ihr Haus- oder Vertrauensarzt wird Ihnen einen für den Antrag erforderlichen Konsiliarbericht ausstellen. Diesen können Sie aber auch nach dem Erstgespräch anfordern.
Körperorientierte Psychotherapie ist jedoch keine Kassenleistung.
Private Krankenkasse und Beihilfestellen
Die Kosten für eine Behandlung in meiner Praxis werden von den Beihilfestellen und privaten Krankenversicherungen übernommen. Dafür ist ein entsprechender Antrag erforderlich, für den ein Bericht von mir und ein sogenannter Konsiliarbericht Ihres Arztes erforderlich sind. Einzelheiten bespreche ich gern mit Ihnen im Erstgespräch.